Krypto-Währungen

Welches sind die wichtigsten Krypto-Währungen?

Es gibt mittlerweile Tausende von Kryptowährungen, die sich in Funktionalität, Technologie und Zielsetzung unterscheiden. Der Begriff „Altcoins“ wird häufig verwendet, um alternative Kryptowährungen zu Bitcoin zu beschreiben. Diese unterscheiden sich von Bitcoin in mehreren Aspekten, darunter:

  • Technologische Unterschiede: Zum Beispiel in der verwendeten Hash-Funktion (Bitcoin nutzt SHA-256).
  • Wirtschaftliche Parameter: Maximale Geldmenge, Inflationsrate und Geldschöpfung pro Tag variieren je nach Kryptowährung.

Die wichtigsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung

Die folgenden Kryptowährungen hatten (Stand Dezember 2023) die größte Marktkapitalisierung und Bedeutung im Kryptomarkt:

1. Bitcoin (BTC)

  • Start: 2009, von Satoshi Nakamoto.
  • Besonderheit: Erster und bekanntester Coin, oft als „digitales Gold“ bezeichnet. Bitcoin hat eine maximale Geldmenge von 21 Millionen Coins.
  • Einsatzbereich: Wertaufbewahrung, Zahlungsmittel.

2. Ethereum (ETH)

  • Start: 2015, von Vitalik Buterin.
  • Besonderheit: Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps).
  • Einsatzbereich: Grundlage für DeFi-Protokolle, NFTs und Tokenisierung.

3. Binance Coin (BNB)

  • Start: 2017, von Binance.
  • Besonderheit: Ursprünglich ein Utility-Token für den Binance-Handel, heute auch Grundlage der Binance Smart Chain.
  • Einsatzbereich: Gebührenreduktion, DeFi, NFTs.

4. Tether (USDT)

  • Start: 2014.
  • Besonderheit: Stablecoin, der an den US-Dollar gebunden ist.
  • Einsatzbereich: Preisstabilität für den Handel und Werttransfer.

5. XRP (Ripple)

  • Start: 2012, von Ripple Labs.
  • Besonderheit: Fokus auf schnelle und günstige grenzüberschreitende Zahlungen.
  • Einsatzbereich: Transaktionen zwischen Banken und Zahlungsdienstleistern.

6. Cardano (ADA)

  • Start: 2017, von Charles Hoskinson.
  • Besonderheit: Forschungsgestützte Blockchain mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit.
  • Einsatzbereich: Smart Contracts, DeFi, dApps.

7. Solana (SOL)

  • Start: 2020.
  • Besonderheit: Hochskalierbare Blockchain mit niedrigen Transaktionskosten.
  • Einsatzbereich: DeFi, NFTs, Gaming.

8. Dogecoin (DOGE)

  • Start: 2013, ursprünglich als Parodie auf Kryptowährungen.
  • Besonderheit: Große Community-Unterstützung und hoher Bekanntheitsgrad.
  • Einsatzbereich: Trinkgelder, Spenden.

9. Polkadot (DOT)

  • Start: 2020.
  • Besonderheit: Ermöglicht die Interoperabilität verschiedener Blockchains.
  • Einsatzbereich: Verbinden von Blockchains, DeFi.

10. Litecoin (LTC)

  • Start: 2011, von Charlie Lee.
  • Besonderheit: Oft als „Silber“ zu Bitcoins „Gold“ bezeichnet, mit schnelleren Transaktionszeiten.
  • Einsatzbereich: Werttransfer, Zahlungsmittel.

Wie kann man die wichtigsten Kryptowährungen bewerten?

Die Bewertung erfolgt üblicherweise anhand der Marktkapitalisierung, die sich aus dem aktuellen Preis und der Anzahl der im Umlauf befindlichen Coins ergibt. Plattformen wie coinmarketcap.com oder coingecko.com aktualisieren diese Daten regelmäßig. Neben der Marktkapitalisierung sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Technologie und Innovation: Blockchains mit neuen Ansätzen, z. B. Proof-of-Stake oder Sharding, sind oft attraktiver.
  • Anwendungsfälle: Kryptowährungen mit klaren Einsatzbereichen (z. B. Smart Contracts, NFTs) sind zukunftsfähiger.
  • Akzeptanz: Eine größere Nutzerbasis und Partnerschaften fördern die Relevanz der Währung.

Fazit

Der Kryptomarkt ist dynamisch, und die wichtigsten Währungen ändern sich mit technologischen Fortschritten und Markttrends. Neben Bitcoin und Ethereum prägen auch spezialisierte Projekte wie Solana, Cardano und Polkadot das Ökosystem. Für Anleger und Interessierte lohnt sich ein Blick auf aktuelle Entwicklungen und technologische Unterschiede.